90
18:56
Fazit:
Mit einem Sieg startet die deutsche Mannschaft in den Confed-Cup! Gegen Australien behält der Weltmeister in der Summe verdient mit 3:2 die Oberhand. Angesichts der Spielanteile und Torchancen erscheint das Ergebnis schmeichelhaft für die Socceroos. Allerdings wusste die Perspektivauswahl von Joachim Löw lediglich 50 Minuten lang zu überzeugen. Bis Anfang der zweiten Hälfte waren die Deutschen hoch überlegen, zeigten sich in fast allen Belangen mindestens eine Klasse besser als der mitunter überforderte Gegner. Doch gerade als das Resultat mit dem 3:1 einen im Ansatz angemessenen Anstrich bekam, ging nach einem weiteren Gegentreffer der Faden verloren. Plötzlich tauten die Australier auf und schafften vorübergehend optische Gleichwertigkeit. Letztlich aber fehlte es dem Asienmeister doch an der Qualität, um nochmals zum Torerfolg zu kommen und das DFB-Team ernsthafter in Bedrängnis zu bringen. Ihre Effizienz hatten die Männer von Ange Postecoglou schließlich irgendwo auch Bernd Leno zu verdanken, der beide Gegentreffer mit Fehlern begünstigte.
90
18:50
Eine richtige Schlussoffensive bringen die Australier nicht zustande. Über das Bemühen kommen die Männer von Ange Postecoglou nicht mehr hinaus.
90
18:49
Offizielle Nachspielzeit (Minuten): 4
90
18:49
Timo Werner gibt den Alleinunterhalter, erfährt bei einem Konter keine Unterstützung der Teamkollegen. Und tatsächlich kommt der Leipziger zum Abschluss, zielt mit dem linken Fuß knapp links am Kasten vorbei.
89
18:48
Die eigenen Angriffe spielt die DFB-Auswahl nicht mehr so gut aus. So probiert es Leon Goretzka einfach mal aus der Distanz. Die Kugel fliegt deutlich über das Gehäuse von Mathew Ryan.
88
18:46
Plötzlich stehen die Deutschen schlecht. Auf der linken Seite tut sich für Aziz Behich Raum auf. Dessen Flanke fälscht Shkodran Mustafi ab. Die Kugel landet in den Armen von Bernd Leno.
86
18:45
Einwechslung bei Australien: Tim Cahill
86
18:44
Auswechslung bei Australien: Tomi Jurić
86
18:44
Altmeister Tim Cahill soll für Australien in der Schlussphase die Kohlen aus dem Feuer holen. Auch Ange Postecoglou hat damit seinen letzten möglichen Spielerwechsel vorgenommen.
85
18:43
Jetzt bekommt der Weltmeister die Angelegenheit besser in den Griff, übt wieder mehr Spielkontrolle aus. Das nimmt den Socceroos den Schwung.
83
18:42
Übermäßig souverän treten die Deutschen seit geraumer Zeit nicht mehr auf. Immerhin gelingt es jetzt mal wieder, das Geschehen längere Zeit in die gegnerische Hälfte zu verlagern. Abschlusshandlungen jedoch bleiben aus.
80
18:39
Inzwischen hat Bernd Leno mehr zu tun als sein Gegenüber Mathew Ryan. Bei einem langen Ball riskiert der Bayer-Keeper Kopf und Kragen, ist an der Strafraumkante aber rechtzeitig vor Jurić zur Stelle und schlägt das Leder aus der Gefahrenzone.
79
18:37
Links im Sechzehner behauptet sich Tomi Jurić, legt dann mit Auge zurück zu Robbie Kruse. Dessen Schuss aufs rechte untere Ecke wird eine Beute von Bernd Leno.
78
18:36
Damit schöpft Joachim Löw sein Wechselkontingent restlos aus.
78
18:36
Einwechslung bei Deutschland: Emre Can
78
18:35
Auswechslung bei Deutschland: Lars Stindl
76
18:34
Am Ende sind es doch noch 28.605 Zuschauer geworden in Sochi. Ausverkauft allerdings ist das Olympiastadion bei Weitem nicht.
75
18:34
Werner an den Pfosten! Nach langer Zeit strahlen nun die Deutschen mal wieder Gefahr aus. Gegen den hölzern wirkenden Miloš Degenek setzt sich Timo Werner durch, zieht an Trent Sainsbury vorbei zur Mitte. Mit dem rechten Fuß trifft der Mann aus Leipzig den linken Pfosten.
73
18:32
Jetzt darf sich Bernd Leno mal auszeichnen. James Troisi kommt in zentraler Position mit dem rechten Fuß zum Abschluss. Den Schuss aufs rechte Eck angelt sich der Torhüter.
71
18:28
Einwechslung bei Australien: James Troisi
71
18:28
Auswechslung bei Australien: Tom Rogić
67
18:27
Beim Team von Joachim Löw läuft derzeit nicht allzu viel zusammen. Der Faden ist etwas verloren gegangen. Mit Ballgeschiebe in die Breite - und dann auch mal hinten rum, versucht man, wieder Rhythmus aufzunehmen.
65
18:24
Seit dem Anschlusstreffer zeigen die Socceroos etwas mehr Mut. Deutschland strahlt nicht mehr ganz so viel Dominanz aus.
64
18:22
Gelbe Karte für Trent Sainsbury (Australien)
Nun ist auch auf australischer Seite die erste Verwarnung fällig. Die geht an Italien-Legionär Trent Sainsbury.
63
18:22
Einwechslung bei Deutschland: Niklas Süle
63
18:21
Auswechslung bei Deutschland: Julian Brandt
60
18:17
Die Effizienz der Australier wurde natürlich begünstigt durch die Fehler von Bernd Leno, der an beiden Gegentoren eine Aktie hatte. Ein ganz bitterer Arbeitstag für den Bayer-Keeper, der sich darüber hinaus nicht auszuzeichnen vermochte.
59
18:16
Sandro Wagner hat sich im Sturmzentrum aufgerieben, ist weite Wege gegangen. Es wird Zeit für einen frischen Mann.
58
18:16
Einwechslung bei Deutschland: Timo Werner
58
18:16
Auswechslung bei Deutschland: Sandro Wagner
56
18:14
Tooor für Australien, 2:3 durch Tomi Jurić
Mit dem Freistoß halbrechts an der Strafraumkante bleibt Aaron Mooy an der Mauer hängen. Mit dem Nachschuss ist Tom Rogić erfolgreicher. Dessen von Tomi Jurić leicht abgefälschten Ball hat Bernd Leno eigentlich schon sicher, lässt die Kugel dann doch noch fallen. Jurić ist zur Stelle und drückt die Pille über die Linie. Der Videobeweis offenbart kein Handspiel des Torschützen, der Treffer zählt.
55
18:12
Gelbe Karte für Leon Goretzka (Deutschland)
In Strafraumnähe stoppt Leon Goretzka den australischen Torschützen Tom Rogić regelwidrig und fängt sich gleich die Gelbe Karte ein.
52
18:11
Das Bällchen rollt durch die Reihen des Weltmeisters. Letztlich versucht sich Leon Goretzka aus der zweiten Reihe, zielt allerdings zu hoch.
50
18:07
Der Versuch einer Antwort der Australier bleibt aus. Die haben jetzt in der eigenen Hälfte alle Hände voll zu tun.
48
18:05
Tooor für Deutschland, 1:3 durch Leon Goretzka
Erneut zeigen die Deutschen ihre ganze Klasse. Von der rechten Seite passt Joshua Kimmich mit viel Übersicht und Gefühl in den Lauf von Leon Goretzka, der sich nicht mehr aufhalten lässt, halbrechts in der Box mit rechts abschließt und Mathew Ryan aus kurzer Distanz keine Chance lässt. Für den Schalker ist es der erste Treffer im Trikot der A-Nationalmannschaft.
47
18:04
Joachim Löw schickt seine Mannschaft personell unverändert in den zweiten Spielabschnitt.
46
18:03
Einwechslung bei Australien: Robbie Kruse
46
18:03
Auswechslung bei Australien: Massimo Luongo
46
18:03
Anpfiff 2. Halbzeit
45
17:51
Halbzeitfazit:
Überzeugend trat die Perspektivauswahl von Joachim Löw bislang auf. Spielfreudig, kombinationssicher, immer wieder den Weg in die Spitze suchend und findend – das Auftreten der deutschen Mannschaft ließ kaum Wünsche offen. Einziger Kritikpunkt: Mit der Fülle an Torgelegenheiten ging man etwas fahrlässig um. Doch damit tat sich in der Vergangenheit mitunter auch die erste Garde des Weltmeisters schwer. Von daher werden die abwesenden Topstars bislang überhaupt nicht vermisst. Die jungen Deutschen verbreiteten im ersten Durchgang viel Freude. Spaß hatten die Australier lange Zeit nicht. Die Männer von Ange Postecoglou wirkten über weite Strecken überfordert. Trotz eigenen Bemühens um offensives Spiel entstand zunächst überhaupt keine Gefahr. Zwei Chancen ließ die DFB-Auswahl dann doch zu. Die zweite nutzten die Socceroos zum überraschenden Ausgleich. Doch noch vor der Pause brachte das der Kapitän mit einem verwandelten Elfmeter wieder auf die Reihe.
45
17:45
Offizielle Nachspielzeit (Minuten): 1
44
17:44
Tooor für Deutschland, 1:2 durch Julian Draxler
Der Kapitän übernimmt die Verantwortung. Ganz abgebrüht schiebt Julian Draxler den Strafstoß mit dem rechten Fuß flach ins rechte Eck und erzielt seinen fünften Treffer im Nationaltrikot.
43
17:43
Elfmeter für Deutschland! Im Sechzehner fährt Massimo Luongo Leon Goretzka von hinten in die Parade. Ganz klare Sache!
41
17:41
Tooor für Australien, 1:1 durch Tom Rogić
Schmeichelhaft ist gar kein Ausdruck! Doch nach einem Ballverlust von Julian Draxler im Mittelfeld genießt Tom Rogić im Zentrum zu viel Raum. Mit dem ersten Versuch schießt der Linksfuß Shkodran Mustafi ab und darf danach noch einmal. Den wenig platzierten Schuss aus etwa 17 Metern lässt Bernd Leno durchrutschen.
40
17:40
Mit Übersicht schickt Joshua Kimmich über die rechte Seite Lars Stindl auf die Reise. Der hat den Kopf oben, schaut. Die flache Hereingabe klärt Mathew Leckie im Torraum in allerhöchster Not.
37
17:38
Urplötzlich kommt der Asienmeister zur ersten großen Gelegenheit. Von der linken Seite bringt Aaron Mooy einen Freistoß mit Zug zum Tor herein. Die Kugel kommt bis zu Trent Sainsbury durch, der völlig frei im Sechzehner auftaucht, etwas überrascht aber links vorbei köpft.
33
17:33
Nun ist es nicht so, dass Australien nicht ab und an mal den Kopf raus strecken würde. Das Team von Ange Postecoglou ist durchaus gewillt, nach vorn etwas zu zeigen. In den Mitteln aber ist man derart limitiert, womit allenfalls kleine Ansätze wahrnehmbar sind.
31
17:30
Äußerst variabel geht der Weltmeister zu Werke. Jetzt sucht Julian Draxler den Doppelpass mit Lars Stindl, bekommt die Kugel mustergültig zurück. Der Rechtsschuss aus etwa 20 Metern fliegt rechts am Kasten von Mathew Ryan vorbei.
29
17:29
Immer wieder brennt es lichterloh im und am Strafraum der Socceroos. Die sind mit dem bislang einen Gegentreffer sehr gut bedient.
27
17:28
Spielfreudig und enorm passgenau stürzen die Deutschen den Gegner von einer Verlegenheit in die nächste. Zur Abwechslung probiert es Julian Brandt im Anschluss an eine Ecke aus der Distanz. Der Rechtsschuss aufs rechte Eck fordert den Keeper. Mathew Ryan erwischt die Kugel und pariert.
25
17:26
Aus dem rechten Halbfeld bringt Massimo Luongo den Ball hoch in den Sechzehner. Somit darf nun auch Bernd Leno mal zugreifen, fängt die Flanke ganz sicher ab.
24
17:24
Und die Deutschen kombinieren nach Belieben. Erneut findet Leon Goretzka den Weg in die Spitze. Sandro Wagner - wohl auf gleicher Höhe - ist völlig frei durch. Aus halblinker Position schießt der Stürmer die Kugel mit links haarscharf am langen Eck vorbei.
23
17:23
Das ist ein überaus souveräner und abgeklärter Auftritt des Weltmeisters. Die DFB-Auswahl dominiert das Geschehen nach Belieben. Auf der anderen Seite finden die Australier noch überhaupt keinen Zugriff auf dieses Spiel.
21
17:22
Mit einem blitzgescheiten Pass schickt Leon Goretzka über die rechte Seite Julian Brandt in den freien Raum. Nach einem Ausrutscher rappelt sich dieser schnell wieder auf und sucht aus spitzem Winkel selbst den Abschluss. Mathew Ryan dichtet das kurze Eck ab.
18
17:18
Durch sein Nachsetzen holt Jonas Hector gegen Mathew Leckie einen Eckstoß heraus, in dessen Anschluss Julian Draxler flankt. Die zu kurze Abwehr der Australier nimmt Sebastian Rudy direkt mit dem rechten Fuß. Der riskante Versuch misslingt.
16
17:15
Wagner per Kopf! Dann wird es wieder richtig gefährlich. Leon Goretzka flankt von der rechten Seite. Am Torraum wirft sich Sandro Wagner in die Hereingabe und köpft die Pille um Zentimeter links am Gehäuse von Mathew Ryan vorbei.
15
17:15
Auf dem linken Flügel liegt der Ball zum Freistoß für Deutschland bereit. Julian Draxler bringt das Spielgerät mit dem rechten Fuß und Zug zum Tor herein. Leon Goretzka verlängert per Kopf, die Kugel aber springt am langen Eck vorbei.
14
17:14
Hinten arbeiten die Männer von Joachim Löw bislang sehr konzentriert. Nach Ballgewinn wird dann stets die spielerische Lösung gesucht. Dabei läuft der Ball phasenweise schon recht gut.
12
17:11
Punktuell zieht der Weltmeister immer mal wieder etwas an. Vor allem über die rechte Seite werden de Angriffe zumeist vorgetragen. Jetzt flankt Joshua Kimmich in die Mitte. Ein australischer Verteidiger legt routiniert mit der Brust zurück zum Torhüter.
9
17:08
Insgesamt haben die Deutschen die Sache weitgehend im Griff. Dabei besteht kein vorherrschendes Ziel, gleich scharf nachwaschen zu wollen. Man geht doch beiderseits sehr gemächlich zu Werke.
7
17:07
Australien ist um eine Antwort bemüht, auch denn der Schuss von Mathew Leckie nicht wirklich gefährlich ist und den Kasten von Bernd Leno deutlich verfehlt.
5
17:04
Tooor für Deutschland, 0:1 durch Lars Stindl
Ein Start nach Maß! Julian Brandt macht sich über die rechte Seite auf den Weg. Aziz Behich kommt nicht schnell genug hinterher. Der Leverkusener dringt fast bis zur Grundlinie vor und behält dann sehr gut die Übersicht. Geschickt legt er zurück zum völlig blank stehenden Lars Stindl, der aus etwa elf Metern ungehindert mit dem rechten Fuß flach ins rechte Eck einschießt und im dritten Einsatz seinen ersten Treffer für die Nationalmannschaft markiert.
4
17:04
Nun gibt der Weltmeister erstmals im Ansatz seine Visitenkarte ab. Aus dem linken Halbfeld flankt Julian Draxler. Im Sechzehner kommt Leon Goretzka nicht zielgerichtet zum Abschluss. Keine Mühe für Mathew Ryan!
3
17:03
Gleich zu Beginn weisen die Socceroos das Bestreben nach, sich keinesfalls hinten einigeln zu wollen. Die Männer von Ange Postecoglou beteiligen sich aktiv am Spiel.
2
17:01
Es herrschen angenehme Bedingungen in der Olympiastadt von 2014. Bei überwiegend bewölktem Himmel zeigt das Thermometer um die 20 Grad an. Der Rasen präsentiert sich in sehr guter Verfassung und sollte alle Voraussetzungen für ein gutes Spiel bieten. Auf den Rängen des Olympiastadions "Fisht" haben sich enttäuschende 20.000 Zuschauer eingefunden.
16:58
Unterdessen tummeln sich die Protagonisten auf dem Rasen. Nachdem die Nationalhymnen verklungen und die Fotos geschossen sind, treten sich die beiden Mannschaftskapitäne Mark Milligan und Julian Draxler zur Platzwahl gegenüber. Letzterer gewinnt die Seitenwahl, damit bekommen die Australier den Ball und dürfen anstoßen.
16:55
Kurz vor Spielbeginn gilt es, die Unparteiischen vorzustellen. An der Pfeife agiert heute Mark Geiger. Der US-amerikanische FIFA-Referee hat seinen Landsmann Charles Morgan sowie den Kanadier Joe Fletcher an seiner Seite.
16:53
Hinsichtlich der bisherigen Duelle herrscht zwischen Australien und Deutschland Übersichtlichkeit. Erst fünf Partien haben stattgefunden. Die Pflichtspiele gingen allesamt ans DFB-Team – bei der WM 1974 mit 3:0, 2010 gar mit 4:0. Die Confed-Cup-Begegnung vor zwölf Jahren wurde bereits thematisiert. Zuletzt fanden noch zwei freundschaftliche Auseinandersetzungen statt. Und dabei gab es für Australien was zu holen. Man gewann 2011 in Mönchengladbach 2:1 und rang dem damals schon amtierenden Weltmeister 2015 in Kaiserslautern ein 2:2 ab.
16:49
Deutschland ist 2017 noch ungeschlagen. In der WM-Qualifikation wurden Aserbaidschan (4:1) und San Marino (7:0) bezwungen, womit man weiter ohne jeglichen Punktverlust blieb. Und auf freundschaftlicher Ebene wurde England besiegt (1:0) und jüngst in Dänemark 1:1 gespielt.
16:44
Mit den letzten Ergebnissen im März (1:1 gegen Irak, 2:0 gegen die Emirate) und im Juni (3:2 gegen Saudi-Arabien) verbesserten die Männer von Ange Postecoglou ihre Position in der Qualifikation. Als man jedoch dann vor knapp einer Woche mit Brasilien einen deutlich stärkeren Gegner zum freundschaftlichen Vergleich empfing, setzte es eine klare 0:4-Pleite.
16:38
In Asiens WM-Qualifikation scheint die Angelegenheit beinahe Formsache zu sein. In ihrer Gruppe geben die Australier zusammen mit Japan und Saudi-Arabien nahezu auf Augenhöhe den Ton an. Allerdings liegen für die Drei lediglich zwei direkte WM-Fahrkarten bereit. Der Dritte – momentan sind das die Australier – muss ins Playoff gegen den Dritten der anderen Gruppe.
16:32
Mit Ausnahme von Leckie sitzen die zuletzt herausgehobenen Spieler zunächst allesamt auf der Bank – Kruse und Cahill aber vermutlich auch deshalb, weil sie zuletzt angeschlagen waren.
16:26
Einige bekannte Namen finden sich im Kader von Trainer Ange Postecoglou. Neben dem Stuttgarter Torhüter Mitch Langerak, dem Noch-Ingolstädter Mathew Leckie und dem Ex-Leverkusener Robbie Kruse kann es Tim Cahill immer noch nicht lassen, die Schuhe für die "Socceroos" zu schnüren. Der 37-Jährige bringt mit 97 Länderspielen (48 Tore) die mit Abstand meiste Erfahrung mit. Nicht zur Verfügung jedoch steht der eigentliche Kapitän. Mile Jedinak musste seine Teilnahme vor einigen Tagen aufgrund anhaltender Leistenprobleme absagen. Nachnominiert wurde James Jeggo von Sturm Graz.
16:20
Seit 2005 spielt Australien nicht mehr unter dem Dach Ozeaniens, sondern gehört der asiatischen Konföderation an. Und dort wies man durchaus Konkurrenzfähigkeit nach, erreichte 2011 erstmals das Finale der Asienmeisterschaft. Und bei derer jüngster Austragung 2015 im eigenen Land holten die Australier erstmals den Titel und sicherten sich damit die Startberechtigung für diesen Confed-Cup.
16:14
Mit den Gegnern hat man sich auf deutscher Seite eher am Rande beschäftigt. Auf Australien wurden die Spieler erst kurzfristig eingestimmt. Die "Socceroos" sind zum vierten Mal beim Confederations Cup dabei und haben Beachtliches vorzuweisen. 1997 in Saudi-Arabien wurde man Zweiter, vier Jahre später Dritter. 2005 in Deutschland allerdings ging den Australiern früh die Luft aus. In der Gruppenphase zog man gegen Deutschland (3:4), Argentinien (2:4) und Tunesien (0:2) den Kürzeren und schied punktlos aus.
16:07
Nun erhalten andere Gelegenheit, sich zu beweisen. Junge und hungrige Spieler wittern ihre Chance, auf großer Bühne vorspielen zu dürfen und dabei nachhaltigen Eindruck zu hinterlassen. Qualität ist da auf jeden Fall vorhanden. Das Reservoir erstklassiger Spieler ist in Deutschland mittlerweile so groß. Die Jungs brennen und werden voll motiviert zur Sache gehen. Das ist vermutlich sogar erfolgversprechender, als wenn sich die etablierten Kräfte müde und ausgelaugt über den Platz schleppen und nicht die Überwindung aufbringen, an die Leistungsgrenze zu gehen.
16:02
Gewiss, die erste Garde fehlt. Die Topstars bekommen eine dringend nötige Pause verordnet. Löw weiß, was er an Leuten wie Hummels, Kroos oder Müller hat. Die kommende Saison wird lang. An deren Ende steht die WM 2018. Dann sollen die Spitzenkräfte in bester Verfassung sein.
15:57
Die Personalpolitik von Joachim Löw und das Geschacher mit U21-Trainer Stefan Kuntz um die Aufteilung der verfügbaren Profis ließ nun wieder Befürchtungen aufkommen, das Turnier in Russland wird dem Weltmeister als Testwiese dienen. Die angekündigte Torwartrotation sowie das geplante Anwenden verschiedener Spielsysteme – und das beinahe unabhängig vom Gegner – befeuerten alle Vermutungen. Auch die Tatsache, dass nach den Verletzungen von Leroy Sané und Diego Demme kein Spieler nachnominiert wurde, Deutschland mit 21 Spielern ins Turnier geht, ließ Böses erahnen.
15:51
Deutschland und der Confed-Cup – eine sonderlich innige Beziehung besteht da nicht. Ohnehin ist die DFB-Auswahl erst zum dritten Mal dabei. Beim ersten Auftritt 1999 bekleckerte man sich wahrlich nicht mit Ruhm und schied bereits in der Vorrunde aus. Einzig 2005 im eigenen Land traten die Deutschen konkurrenzfähig und mit einer gewissen Ernsthaftigkeit auf, sorgten für erste Ansätze von Sommermärchen und wurden immerhin Dritter.
15:38
Herzlich willkommen zum Konföderationenpokal! Am heutigen Montag findet lediglich eine Partie statt. Der Weltmeister gibt sich ab 17 Uhr in Sochi die Ehre. Mit Deutschland und Australien steigen somit auch die letzten beiden Mannschaften in den Spielbetrieb bei diesem Turnier ein.
90
21:58
Fazit:
In einer interessanten Partie setzt sich Chile mit 2:0 gegen Kamerun durch. Die zweite Halbzeit begann deutlich verhaltener als der erste Durchgang, weil Chile es gegen gut organisierte Kameruner nicht gelang, das Tempo anzuziehen. Das Spiel stand auf Messers Schneide und mit etwas Glück hätten auch die Afrikaner in Führung gehen können. Die beste Möglichkeit der "unbezähmbaren Löwen" vergab Moukandjo, als er seinen direkt aufs Tor getretenen Freistoß zu hoch ansetzte (67.). Im Anschluss schaffte es dann "La Roja", noch einmal eine Druckoffensive zu starten, die sich in der 81. Minute bezahlt machte, als Vidal mit seinem Kopfballtor die Südamerikaner erlöste. In der Schlussphase hatte Kamerun dem Rückstand nichts mehr entgegen zu setzen, stattdessen erzielte Vargas in der Nachspielzeit das 2:0. Anders als beim Tor des Angreifers im ersten Durchgang, das nach der Hinzunahme des Videobeweises keine Anerkennung fand, entschied der Videoschiedsrichter beim zweiten Treffer des Ex-Hoffenheimers an diesem Abend auf "Tor".
90
21:51
Tooor für Chile, 0:2 durch Eduardo Vargas
Chile macht den Deckel drauf! Sánchez wird auf die Reise geschickt und steht dabei nicht im Abseits, wie der Videobeweis danach zeigt. Der Angreifer des FC Arsenal scheitert nach seinem Tänzchen mit Keeper Ondoa an einem Abwehrbein auf der Torlinie, Vargas steht jedoch daneben, eilt zur Hilfe und schiebt zum 2:0 ein.
90
21:50
Offizielle Nachspielzeit (Minuten): 4
89
21:49
Gerade sieht es nicht so aus, als würde Kamerun hier noch einmal gefährlich vor das Tor der Chilenen kommen. Die Südamerikaner verteidigen clever und spielen mit Kontern die Uhr runter.
86
21:45
Spät zieht Kameruns Trainer Hugo Broos seinen ersten Joker. Ngamaleu kommt für Siani.
86
21:45
Einwechslung bei Kamerun: Nicolas Ngamaleu
86
21:45
Auswechslung bei Kamerun: Sébastien Siani
84
21:45
Die Führung ist verdient, auch wenn sich der Underdog tapfer gewehrt hat. Kommen die Afrikaner nun nochmal zurück?
81
21:40
Tooor für Chile, 0:1 durch Arturo Vidal
Chile geht in Führung! Der eingewechselte Alexis Sánchez erhält an der linken Strafraumkante den Ball und bedient Arturo Vidal mit einer butterweichen Flanke. Der Mittelfeldakteur des FC Bayern zeigt sein starkes Kopfballspiel und nickt die Kugel aus halbrechter Position vor dem Fünfmeterraum zur 1:0-Führung in die Maschen.
79
21:39
Christian Bassogog legt auf Seiten der Kameruner nach einem Ballgewinn im Mittelfeld auf der rechten Seite den Turbo ein, sein Flankenversuch kann dann aber doch noch geblockt werden.
75
21:34
Die Chilenen spielen nun wieder schwungvoller, doch der letzte Punch vor dem Tor der Kameruner fehlt den Südamerikanern noch.
72
21:34
Die Ecke von der linken Seite ist gefährlich getreten, doch weder Vargas, noch Isla am zweiten Pfosten können den Ball verwerten. Das war knapp!
71
21:33
Vargas hat auf der Gegenseite die nächste Chance der Partie. Der Stürmer zieht mittig aus 16 Metern ohne zu Zögern mit dem ersten Kontakt ab - sein Schuss wird von Teikeu zur Ecke abgelenkt.
71
21:33
Aránguiz weicht in der Schlussphase für Silva.
71
21:33
Einwechslung bei Chile: Francisco Silva
71
21:30
Auswechslung bei Chile: Charles Aránguiz
67
21:26
Den fälligen Freistoß aus 20 Meter Torentfernung tritt Moukandjo. Der Offensivmann der Afrikaner zielt aber etwas zu hoch und so fliegt das Leder über das linke Kreuzeck.
66
21:25
Gelbe Karte für Gonzalo Jara (Chile)
Jara stoppt Aboubakar bei seinem Dribbling in Richtung Strafraum der Südamerikaner. Dafür gibt es Gelb.
64
21:23
Einwechslung bei Chile: Leonardo Valencia
64
21:23
Auswechslung bei Chile: José Fuenzalida
64
21:23
Juan Pizzi, der Coach der Chilenen, zieht seinen zweiten Joker: Valencia ersetzt den in der ersten Halbzeit auffälligen Fuenzalida.
61
21:21
Einen Impuls von außen scheinen die Chilenen gerade gebrauchen zu können. Gegen die gut strukturierte Defensive der Zentralafrikaner fällt Arturo Vidal und Co. in dieser Phase wenig ein.
58
21:18
Alexis Sánchez ist nun mit von der Partie. Für ihn weicht bei "La Roja" Edson Puch.
58
21:17
Einwechslung bei Chile: Alexis Sánchez
58
21:17
Auswechslung bei Chile: Edson Puch
55
21:13
Der zweite Abschnitt startet anders als der erste Durchgang ereignisarm. Möglicherweise ändert sich dieser Status gleich nach der Einwechslung von Alexis Sánchez. Der Stürmer von Arsenal London macht sich gerade zur Einwechslung bereit.
51
21:10
Auch den Kamerunern bietet sich beim derzeitigen Spielstand wenig Anlass, an ihrem bisherigen Matchplan, dem Setzen von Nadelstichen nach Ballgewinnen gegen aufgerückte Chilenen, etwas zu ändern.
48
21:07
Viel Anlass zur Verbesserung, speziell im Offensivspiel, gibt es für die Chilenen nach der ersten Halbzeit nicht. In Sachen Kreativität und Variabilität stimmte bei den Südamerikanern sehr viel, lediglich bei der Chancenverwertung gibt es noch Luft nach oben.
46
21:05
Weiter geht es in Moskau!
46
21:04
Anpfiff 2. Halbzeit
45
21:00
Halbzeitfazit:
Zur Pause steht es zwischen Kamerun und Chile noch torlos 0:0. Die Chilenen brannten in den ersten Minuten ein Feuerwerk ab und die Afrikaner hatten Glück, nicht schon einen frühen Rückstand schlucken zu müssen. Nach überstandener Anfangsphase zeigte sich Kamerun dann aber immer wieder gefährlich in der Offensive, meist gingen diesen Chancen Ballverluste der Chilenen voran. Wenige Augenblicke vor dem Halbzeitpfiff bot sich den Zuschauern dann der größte Aufreger des ersten Durchgangs, als Vargas-Treffer auf Hinweis des Videoschiedsrichters zum Entsetzen der Chilenen keine Anerkennung fand. Der Ex-Hoffenheimer hatte sich beim Zuspiel von Vidal hauchzart im Abseits befunden.
45
20:48
Große Aufregung bei den Chilenen! Die Südamerikaner feiern ausgiebig das vermeintliche Führungstor, das Vargas nach tollem Zuspiel von Vidal aus zwölf Metern mit dem rechten Fuß von der Strafraummitte erzielt hatte. Auf einmal realisieren die Südamerikaner, dass das Tor doch keine Anerkennung findet - der Videoschiedsrichter erkannte eine ausgesprochen knappe Abseitsstellung von Vargas.
45
20:47
Offizielle Nachspielzeit (Minuten): 1
41
20:42
Vidal spielt einen perfekt getimeten Pass aus dem Zentrum auf Vargas, der die Kameruner Hintermannschaft auf dem falschen Fuß erwischt. Dem Ex-Hoffenheimer bietet sich etwas Platz, er entscheidet sich aber dennoch für einen schnellen Abschluss aus 14 Metern zentral im Strafraum - die Kugel rauscht deutlich über das Tor. Da war mehr drin!
38
20:39
Die Chilenen überzeugen bislang mit einer guten Spielanlage und hätten durchaus schon einen Treffer erzielen können. Kamerun beschränkt sich bislang quasi ausschließlich auf sein Konterspiel und gelangte mit diesem Plan auch schon einige Male in torgefährlichen Situationen.
34
20:36
Kamerun lauert auf Kontermöglichkeiten und Chile erfüllt ihn diesen Wunsch durch einen erneuten haarsträubenden Ballverlust im Mittelfeld. Diesmal verliert Fuenzalida den Ball, was Moukandjo die Abschlusschance einbringt. Der Offensivmann zieht aus 20 Metern zentraler Position ab, verzieht aber ein gutes Stück - der Ball geht einige Meter rechts am Tor vorbei.
32
20:36
...die über Umwege für Gefahr sorgt! Der von Aránguiz hereingebrachte Ball kann erst herausgeköpft werden, doch die Kugel wird nochmal heiß, weil die Afrikaner nicht entschlossen klären können. Schlussendlich ist die Chance aber doch dahin, weil der Schiedsrichter eine Abseitsstellung von Vargas ahndet.
32
20:34
Chile bietet sich eine Freistoßmöglichkeit aus dem linken Halbfeld...
27
20:28
Die Chilenen schalten wieder einen Gang hoch: Vargas findet mit einem genauen Zuspiel den in den Strafraum startenden Fuenzalida, der nicht mehr richtig ans Leder kommt - wieder ist Ondoa zur Stelle und rettet.
24
20:25
Edson Puch kommt auf Seiten der "La Roja" aus halblinker Position 18 Meter vor dem Gehäuse der Kameruner zum Abschluss - Ondoa taucht in das aus seiner Sicht bedrohte linke Toreck ab und wehrt den halbhohen Schuss nach außen ab.
23
20:24
Nachdem Chile die Afrikaner in den ersten Minuten beinahe überrollte, stellen die "Unbezähmbaren Löwen" sich defensiv nun ordentlich an und lassen den Südamerikanern wenige Räume.
20
20:21
Die Chilenen schieben sich die Kugel gemütlich durch die eigene Abwehrreihe, doch dann rutscht der Ex-Mainzer Jara aus und droht als letzter Mann das Leder zu verlieren. Noch gerade so ist er wieder rechtzeitig auf den Beinen.
17
20:19
Der Ball liegt im Tor der Chilenen, doch Skomina hat bei dem infolge eines Freistoßes erzielten Treffer ein Foul von Aboubakar an Vidal gesehen und liegt damit richtig.
14
20:18
Die Afrikaner scheinen sich freigeschwommen zu haben, sie sind nun deutlich besser im Spiel.
11
20:12
Nun hat aber auch der Außenseiter seine erste große Chance! Nach einem Fehler im Spielaufbau der Südamerikaner schalten die Kameruner schnell um und Aboubakar dribbelt auf die letzte Linie der Chilenen zu. Der Angreifer entscheidet sich schlussendlich 13 Meter vor dem Tor aus halblinker Position für den Torabschluss - Keeper Herrera ist bei dem zu zentralen Schuss auf dem Posten und wehrt zur Ecke ab. Die bringt nichts ein.
9
20:10
Kamerun versucht es bei eigenem Ballbesitz mit vielen langen Bällen - bislang noch Erfolg. Die Defensive der Chilenen ist in der Anfangsphase gut sortiert.
6
20:09
Bisher ist die Rollenverteilung ganz klar: Chile läuft an und setzt die Defensive der Afrikaner unter Dauerdruck.
3
20:05
Chile legt los wie die Feuerwehr! Diesmal ist es Fuenzalida, der ebenfalls rechts im Strafraum zum Abschluss kommt. Ondoa im Tor der Kameruner kann nach vorne abwehren, bevor seine Mitspieler die Situation endgültig bereinigen.
1
20:04
Erster Angriff der Südamerikaner und gleich eine Riesenchance! Der Ex-Hoffenheimer Eduardo Vargas wird rechts am Strafraum gefunden, lässt sich dann nicht lange bitten und zieht wuchtig aufs kurze Eck ab. Die Kugel prallt an den Pfosten!
1
20:02
Die Partie zwischen Kamerun und Chile läuft!
19:56
Die Nationalhymnen ertönen.
19:54
In wenigen Minuten geht es in der Otkrytije Arena, der Heimspielstätte von Spartak Moskau, los. Mit Damir Skomina wurde ein international sehr erfahrener Referee für diese Partie angesetzt. Der 40-jährige Slowene pfiff in dieser Saison unteranderem das Europa-League-Finale.
19:40
Die Defensive der Chilenen wird insbesondere auf Vincent Aboubakar ein Auge werfen müssen. Der Angreifer war in der abgelaufenen Spielzeit für Beşiktaş Istanbul in 27 Ligaspielen zwölfmal erfolgreich. Zudem war es Aboubakar, der für sein Land im Endspiel des Afrika-Cups den 2:1-Siegtreffer gegen Ägypten erzielte.
19:38
Auf Seiten der Chilenen fehlt der momentan von sämtlichen Spitzenklubs umworbene Top-Stürmer Alexis Sánchez aufgrund einer Knöchelverletzung in der Startformation. Neben Vidal steht mit dem bei Bayer Leverkusen unter Vertrag stehenden Charles Aránguiz ein weiterer Bundesliga-Akteur in der Startelf der Südamerikaner.
19:30
Auch wenn Chile momentan nur Rang vier der Südamerika-Qualifikation für die kommende WM innehat, sorgt das namhafte Aufgebot des spanischen Trainers Juan Pizzi dafür, dass die Truppe um Arturo Vidal automatisch zu den Mitfavoriten für den Turniersieg gezählt wird.
19:28
Auch für das Überstehen der Gruppenphase des Confed Cups werden sich die „Unbezähmbaren Löwen“ strecken müssen, was neben dem Dasein der deutschen Mannschaft in der Gruppe B insbesondere am heutigen Gegner der Kameruner, den Chilenen, liegt.
19:17
Ob die Kameruner in Russland auch bei der Weltmeisterschaft im nächsten Jahr dabei sind, ist noch absolut offen. Nach zwei Remis zum Auftakt in der Qualifikationsgruppe mit Algerien, Sambia und Nigeria liegt das Team des belgischen Trainers Hugo Broos auf Rang zwei - nur der Gruppensieger qualifiziert sich für die WM. Vier Spieltage haben die Zentralafrikaner noch Zeit, sich auf Platz eins vorzuschieben.
19:12
Durch einen 2:1-Finalerfolg im Afrika-Cup über Ägypten Anfang dieses Jahres sicherte sich Kamerun den Startplatz für den Testlauf zur WM 2018 in Russland. Für die Zentralafrikaner bietet der Confed Cup die Chance, nach zwei ernüchternd verlaufenen Weltmeisterschaften, bei denen die Kameruner jeweils ohne geholten Punkt in der Gruppenphase ausschieden, auf der weltweiten Bühne eine gute Visitenkarte abzugeben.
19:01
Deutschland steigt am morgigen Montag gemeinsam mit Australien als letzte Mannschaft in den Confed Cup 2017 ein, kann aber bereits heute seine zwei weiteren Gruppengegner unter die Lupe nehmen.
18:58
Herzlich willkommen zum ersten Gruppenspieltag des Confederations Cup. In der Auftaktpartie der deutschen Gruppe B trifft Afrikameister Kamerun auf Chile, den Sieger der Copa América. Anpfiff in Moskau ist um 20 Uhr.
90
18:56
Fazit:
Portugal und Mexiko trennen sich mit 2:2 und ordnen sich somit in der Gruppe A hinter Russland ein. Am Ende geht das Resultat in Ordnung, weil insgesamt beide Mannschaften zu wenig Druck ausüben konnten und Chancen rar gesät waren. Trotzdem wird sich Portugal wohl ärgern, gleich zweimal eine Führung nicht gehalten und am Ende spät den Ausgleich kassiert zu haben. Zur Wahrheit gehört allerdings ebenfalls, dass auch die Treffer des Europameisters jeweils ziemlich aus dem Nichts fielen, auch wenn die Selecção insgesamt über Konter mehr Offensivpotential aufzuweisen hatte. Vor allem Mexiko wird sich überlegen müssen, wie man im Verlauf des Turniers ein wenig mehr Durchschlagskraft erreicht. Allein mit der Effektivität darf man beiderseits zufrieden sein. Das war es von hier aus, einen schönen Abend noch!
90
18:52
Nein, es bleibt dabei!
90
18:52
Gelbe Karte für André Gomes (Portugal)
90
18:52
So läuft es wohl auch eine Punkteteilung heraus, aber eventuell lässt der Schiedsrichter nun auch etwas mehr als die zunächst angezeigten drei Minuten nachspielen.
90
18:51
Tooor für Mexiko, 2:2 durch Héctor Moreno
Erneut kann Mexiko ausgleichen, erneut gelingt es per Kopf! Die Ecke von Giovani dos Santos kommt an den Fünfer, wo sicher der Torschütze wuchtig im Kopfballduell durchsetzt und unhaltbar in die rechte Ecke einköpft.
90
18:50
Offizielle Nachspielzeit (Minuten): 3
90
18:50
Mexiko holt auf der Gegenseite noch einmal einen Freistoß heraus, aber Portugal kann auf Kosten einer Ecke klären.
89
18:49
Stark von Gelson Martins! Der Stürmer nimmt den Ball im Strafraum super mit und schirmt zeitgleich mit seinem Körper den Gegenspieler ab, um dann aus der Drehung abzuschließen. Diese flüssige Bewegung wird dann aber nicht von Erfolg gekrönt, weil der Schuss knapp rechts vorbeigeht.
88
18:47
Nach dem Abstoß hat Javier Hernández nach einer schönen Kombination mit Giovani dos Santos plötzlich die erneute Chance auf dem Ausgleich, verstolpert in der Zentrale aber die Szene.
87
18:47
Auch hier schaltet sich kurz nochmal der Videoschiedsrichter ein, allerdings anders als im ersten Durchgang bleibt es am Ende dabei.
86
18:44
Tooor für Portugal, 2:1 durch Cédric Soares
Gelson Martins spielt rechts seine Schnelligkeit aus und flankt flach in die Mitte. Der Torschütze profitiert von einem unkontrollierten Abpraller, der ihm den Ball vor die Füße spült. Aus spitzem Winkel wird der Abschluss dann auch noch abgefälscht, so dass Guillermo Ochoa keine Chance hat.
85
18:44
Silvaaaa! Apropos Silva! Mexiko verliert bei einer Flanke den Überblick und plötzlich steht André Silva völlig frei. Der platziert den Kopfball auch eigentlich gut gegen die Laufrichtung von Guillermo Ochoa, doch der kratzt den irgendwie noch aus der rechten Ecke. Toll von beiden!
83
18:42
Der Torschütze darf in der Folge runter und wird von Youngster André Silva ersetzt, der nach einer starken Saison in Porto internationale Begehrlichkeiten geweckt hat und zur neuen Spielzeit nach Mailand wechselt.
82
18:40
Einwechslung bei Portugal: André Silva
82
18:40
Auswechslung bei Portugal: Ricardo Quaresma
82
18:40
Auf der anderen Seite ist es im Gegenstoß Giovani dos Santos, der den Abschluss sucht. Aber das Leder geht einen Meter links vorbei.
81
18:40
Wenn heute etwas geht bei Portugal im Abschluss, dann meist über Ricardo Quaresma. Auch hier legt sich der Akteur von Besiktas das Leder auf den starken linken Fuß, schließt aber letztlich zu zentral ab.
80
18:38
Für die letzten zehn Minuten darf sich noch einmal Routinier Oribe Peralta probieren. Damit hat Mexiko sein Wechselkontingent erschöpft.
79
18:38
Einwechslung bei Mexiko: Oribe Peralta
79
18:38
Auswechslung bei Mexiko: Raúl Jiménez
78
18:36
Portugal probiert es über rechts, kommt aber gegen die gut-gestaffelte Abwehr der Mexikaner nicht durch. Das ist dann am Ende alles auch ein wenig ideenlos.
76
18:36
Die letzte Viertelstunde läuft. Probiert noch ein Team etwas?
74
18:33
Das passt ja: Der Freistoß gerät als Flanke viel zu hoch und landet auf der Gegenseite im Aus.
73
18:32
Gelbe Karte für Andrés Guardado (Mexiko)
Auf der Gegenseite wird dann auch der erste Akteur verwarnt. Zudem gibt es Freistoß vor dem Sechzehner.
69
18:28
Miguel Layún probiert es aus 28 Metern frech direkt, schlenzt aber deutlich drüber. Ohnehin wäre der Versuch etwas zu zentral geraten.
68
18:27
Gelbe Karte für Adrien Silva (Portugal)
Der Eingewechselte foult taktisch und holt sich den Karton ab.
68
18:27
Apropos 0:1: Auch wenn aktuell mal wieder wenig los ist, die beiden Tore im ersten Durchgang fielen auch aus dem Nichts. Insofern kann hier jederzeit etwas passieren.
67
18:26
Der Unsicherheitsfaktor auf der rechten Abwehrseite geht runter. Der Neu-Frankfurter hatte dann doch bei der ein oder anderen Szene so seine Probleme und war mitverantwortlich für das 0:1.
67
18:25
Einwechslung bei Mexiko: Néstor Araujo
67
18:25
Auswechslung bei Mexiko: Carlos Salcedo
64
18:24
Aktuell kommen die Portugiesen ein wenig auf, aber insgesamt behält die Partie ihren unterkühlten Charakter.
62
18:20
Cristiano Ronaldo will beim Konter Gelson Martins einsetzen, aber Mexiko passt auf und unterbindet den Durchstecker.
61
18:20
Mexiko ist in dieser Phase giftig und bindet Portugal am eigenen Strafraum. Das allerdings auch nicht zum ersten Mal heute Abend und herausgekommen ist dabei dann eher wenig.
59
18:17
Die ersten Wechsel schließen sich an. Etwas überraschend geht Vela runter, der hier eigentlich einer der aktiveren war. Auch Fernando Santos tauscht offensive, nimmt aber im Gegensatz dazu unauffällige Akteure runter.
58
18:17
Einwechslung bei Portugal: Adrien Silva
58
18:17
Auswechslung bei Portugal: João Moutinho
58
18:16
Einwechslung bei Portugal: Gelson Martins
58
18:16
Auswechslung bei Portugal: Nani
57
18:16
Einwechslung bei Mexiko: Giovani dos Santos
57
18:16
Auswechslung bei Mexiko: Carlos Vela
57
18:15
Viel kommt von Portugal weiterhin nicht, der Europameister bleibt aber über seine Konter knackig. Einmal mehr ist es Ronaldo, der rechts forciert, dann aber abdrehen muss, weil in der Mitte niemand mitgelaufen ist.
55
18:14
Kurze Zeit später probiert sich Carlos Vela nochmal mit seiner Schnelligkeit auf der rechten Seite, aber wird gut abgeschirmt und kann das Leder letztlich nicht im Spiel halten.
53
18:12
Die resultierende Ecke bringt dann allerdings nichts ein und am Ende hat Rui Patrício das Leder.
52
18:11
Die erste bessere Szene kommt von Raúl Jiménez, der sich rechts durchsetzt und geblockt wird.
49
18:09
Auch Portugal wagt sich dann mal nach vorne, die Szene geht aber mit Stürmerfoul zu Ende.
47
18:06
Leider geht die Partie nicht so wirklich mit mehr Dampf in den Durchgang. Die ersten Ansätze hat Mexiko über Flanken zu bieten.
46
18:04
Es geht ohne Wechsel in den zweiten Durchgang!
46
18:04
Anpfiff 2. Halbzeit
45
17:51
Halbzeitfazit:
In einer etwas zähen ersten Halbzeit passierte unterm Strich wenig, es fielen aber trotzdem zwei Tore, weil sich die Teams äußerst Effizient gaben. Mexiko konnte über weite Strecken eine optisch Überlegenheit beanspruchen, machte aber wenig aus dem Mehr an Ballbesitz. Ein Konter der Portugiesen führte dann zur Führung, die die Mittelamerikaner mit ihrer ersten Chance vor der Pause egalisieren konnten. Wir hoffen darauf, dass es noch etwas lebhafter wird und freuen uns auf den zweiten Durchgang! Bis gleich!
45
17:47
Offizielle Nachspielzeit (Minuten): 1
In den zusätzlichen 60 Sekunden passiert dann auch nichts mehr und wir gehen in die Pause.
45
17:47
Beide Mannschaften versuchen vor der Pause noch einmal was und Vela kommt nach Vorbereitung von links sogar noch zu einer guten Chance, erwischt das Leder dann aber nicht richtig.
44
17:44
So ist hier vor der Pause plötzlich alles wieder auf Null. Insgesamt geht das so auch in Ordnung, obwohl sich dieser Treffer jetzt nicht wirklich angedeutet hat.
42
17:43
Tooor für Mexiko, 1:1 durch Javier Hernández
So muss dann auch ein dicker Schnitzer in der Abwehr den Mittelamerikanern helfen! Bei einer Flanke haut Raphaël Guerreiro aber mal richtig amtlich über den Ball. Dahinter lauert Vela, der am Fünfer wunderbar den Torschützen bedient. Hernández schließt dann ebenfalls sehenswert per Flugkopfball ab.
41
17:42
Vorhin hatte Javier Hernández übrigens mal eine halbwegs gute Kopfballchance, ansonsten machen die Mexikaner aus der leichten Feldüberlegenheit herzlich wenig.
40
17:42
Ricardo Quaresma hat hier sogar dann im Verlauf das 2:0 auf dem Fuß, tanzt an der Sechzehnergrenze einen Gegenspieler aus und hat freie Schussbahn. Der Versuch landet dann allerdings knapp neben dem Pfosten.
38
17:39
Damit hat der Europameister nun auch mit sehr wenig Mitteln viel gemacht. Man lässt hinten wenig zu und sticht dann eben vorne mit der individuellen Qualität. So oder so ähnlich holte man 2016 auch den Titel.
36
17:38
Das haben sich die Mexikaner ein wenig vom Licht Ronaldos blenden lassen und die Aufmerksamkeit viel zu sehr auf den Superstar gelegt, der eigentlich links erfolgreich abgefangen wurde. So kümmerte sich niemand um den mitgelaufenen Ricardo Quaresma. Aber auch das ist eben der Wert eines CR7!
34
17:35
Tooor für Portugal, 1:0 durch Ricardo Quaresma
Ein astreiner Konter führt zur Führung der Portugiesen und diesmal gibt es nichts zu beanstanden! Carlos Salcedo verschätzt sich und macht so links den Weg frei für den Superstar. Der dringt in den Strafraum ein, zieht die Aufmerksamkeit von drei Gegenspielern auf sich und legt mit viel Übersicht auf den Torschützen quer. Quaresma umkurvt dann Ochoa und schiebt ein.
32
17:33
Hoppla! Carlos Salcedo hält am Sechzehner seinen Kopf in eine Flanke und macht dadurch das Ding fürs eigene Tor richtig scharf.
30
17:31
Die Ausführung ist gar nicht schlecht, aber Carlos Vela schlenzt dann am Ende einen guten Meter rechts vorbei.
29
17:30
Javier Hernández holt dann allerdings geschickt einen Freistoß am Sechzehner des Gegners heraus. André Gomes stellt das schon deutlich sein Bein rein, aber den wollte der Leverkusener auch haben.
26
17:26
Kurz können die Mexikaner sich ein wenig befreien, aber dann rauscht Cédric Soares rechts durch und kann gerade noch so von Keeper Guillermo Ochoa geblockt werden.
23
17:23
Mit dieser Szene scheint Portugal jetzt aber besser in der Partie zu sein und setzt nach. Ronaldo hatte übrigens nach dem Freistoß die Latte getroffen, insgesamt also viel Glück in den letzten Minuten für Mexiko.
22
17:23
Puh, daran muss man sich tatsächlich erst einmal gewöhnen. Die Entscheidung ist in diesem Fall aber wichtig und korrekt, denn im Vorlauf zum Treffer standen gleich mehrere Portugiesen im Abseits, was dem Linienrichter entgangen war.
21
17:23
Was ist jetzt? Der Ball zappelt im Netz, Pepe hatte in der Folge per Nachschuss getroffen. Aber die Videoschiedsrichter schauen ganz genau hin.
20
17:22
... Aber das Ding klatscht von der Mauer ab!
20
17:22
Jetzt ist Ronaldo gefragt! Der Superstar legt sich in seiner unnachahmlichen Art den Ball 25 Meter vor dem Tor zurecht und läuft zum Freistoß an...
18
17:20
Ricardo Quaresma sendet mit einem Schuss aus der zweiten Reihe ein Lebenszeichen der Südeuropäer ab. Aber am Ende fehlt da dann auch ein ganzes Stück.
16
17:17
So ist die Partie nach einer Viertelstunde durchaus zäh. Mexiko ist aktiver, aber bringt kaum Gefahr zustande.
15
17:17
Immerhin gibt es die nächste Ecke der Mexikaner, die aber dann it einer Abseitsstellung endet.
12
17:13
So langsam dürften die Teams dann allerdings auch gerne etwas mehr mit dem Spielgerät veranstalten. Das hat fast Turnierformat. Erst einmal keinen Fehler machen und abwarten.
10
17:10
Obwohl auf dem Rasen noch verhältnismäßig wenig passiert, ist die Stimmung auf den gut gefüllten Rängen gut.
8
17:09
Aber ob das das richtige Mittel ist? Von links fliegt eine Flanke der Mittelamerikaner ins Nichts. Ohnehin sind die Spieler der "El Tri" jetzt nicht gerade als Kopfballungehauer berüchtigt.
7
17:08
Die Südeuropäer schauen sich das Geschehen derweil erst einmal on Ruhe an. Mexiko hat viel Ballbesitz und lässt die Kugel laufen.
6
17:06
In der Folge setzt Andrés Guardado einen Freistoß aus halbrechter Position in die Mauer, der aber als Querschläger in der Mitte fast noch gefährlich wird. Am Ende gibt es aber Abstoß.
3
17:04
Mexiko erwischt den besseren Start und setzt Portugal gleich mal unter Druck.
1
17:01
Auf gehts! Der Ball in Kazan rollt!
16:39
Wir dürfen also gespannt sein, ob denn beide Nationen das Turnier dann auch so ernst nehmen, wie es die Aufstellungen vermuten lassen. Viel Spaß in den kommenden 90 Minuten! Das Schiedsrichtergespann kommt übrigens aus Argentinien. Néstor Pitana wir an den Seitenlinien von Hernán Maidana woei Pablo Belatti unterstützt.
16:36
Der bekannteste Name der Mittelamerikaner dürfte hierzulande sicherlich Javier Hernández sein, der seit 2015 bei Leverkusen aktiv ist. Als zweiter Bundesligaakteur steht Carlos Salcedo in der Viererkette von Beginn an auf dem Platz, der ja demnächst für Frankfurt auflaufen wird. Der erfahrenste Spieler in der Startelf ist Andrés Guardado mit 136 Einsätzen. Der etatmäßige Kapitän und Routinier Rafael Márquez (139 Spiele) sitzt zunächst nur auf der Bank.
16:33
Auf der anderen Seite steht ebenfalls eine internationale Elf auf dem Rasen, in der niemand mehr sein Geld noch in der heimischen Liga verdient. Erst auf der Bank finden sich junge Spieler aus der Heimat, die im zweiten Glied auf ihre Chance warten. So zum Beispiel auch Jürgen Damm, der dank seines Großvaters einen deutschen Namen und auch die Staatsbürgerschaft besitzt und als pfeilschneller Flügelspieler auf sich aufmerksam machen will. Im Dress von "El Tri" gelang ihm in sechs Einsätzen auch schon ein Treffer.
16:27
Anders als zum Beispiel Deutschland, die das Turnier ja mit vielen jungen Akteuren und Neulingen als Experimentierfeld nutzen, bieten die Trainer dieser Nationen zum Großteil etablierte Kräfte auf. So stürmt für Fernando Santos vorne mit Ronaldo, Nani sowie Ricardo Quaresma alles mit Rang und Namen. Auch dahinter kommt erfahrenes Personal zum Einsatz wie Pepe oder João Moutinho. Als Debütanten hat man lediglich den jungen Torhüter José Sá mitgenommen. Ob der aber eingesetzt wird ist fraglich. Trotzdem dürfte wohl im Verlauf mit viel Rotation zu rechnen sein. Gerade Ronaldo wird nach einer langen und erfolgreichen Saison kaum alles riskieren wollen.
16:21
Zwar spielen die Länder in diesem Jahr in diesem Testlauf für die Endrunde 2018 mit, die Qualifikation ist derweil aber alles andere als gesichert. Mit der starken Schweiz in der Gruppe kämpft Portugal in der europäischen Quali um den Gruppensieg und muss sich eventuell wie 2010 und 2014 über die Playoffs durchsetzen. Ein wenig ruhiger haben es dagegen die Mexikaner, die in der Nordamerika-Gruppe aktuell sieben Punkte Vorsprung haben und so bereits am nächsten Spieltag im September das Ticket buchen könnten.
16:18
Nachdem gestern der Gastgeber den Startschuss gegeben hat, ziehen heute in der Gruppe A die anderen beiden Teilnehmer nach. Portugal und Mexiko haben sich als Gewinner der letzten Kontinentalmeisterschaften für diesen Bewerb qualifiziert. Die "Selecção" gewann 2016 im Finale der Europameisterschaft gegen Gastgeber Frankreich und "El Tri" konnte ein Jahr zuvor den nordamerikanischen Gold Cup für sich entscheiden.
16:12
Hallo und herzlich willkommen zum Confederations Cup in Russland. Ab 17:00 deutscher Zeit trifft Portugal auf Mexiko!
90
18:59
Fazit:
Gastgeber Russland gewinnt das Eröffnungsspiel des Confederations Cup 2017 gegen Neuseeland mit 2:0. Über 90 Minuten waren sie das bessere Team und gingen nach einer halben Stunde durch ein Eigentor von Boxall verdient in Führung. Kurz vor der Pause hätte Smolov zudem noch erhöhen können. In den Minuten nach der Halbzeitpause hatte die Sbornaja zwei gute Chancen auf einen weiteren Treffer, scheiterte aber am guten Kiwi-Keeper Marinović und im Fall von Smolov an der Genauigkeit im Abschluss. Nach knapp 70 Minuten durfte der russische Torjäger aber jubeln. Aus kurzer Distanz schob Smolov zum 2:0 ein. Pechvogel Boxall sah auch hier nicht gut aus. Neuseelands Qualität blitzte bei einer Doppelchance kurz auf, ansonsten wirkten die All Whites aber alles andere als gefährlich. In den Schlussminuten konnten sie zudem keine weitere Chance zum Anschlusstreffer kreieren. Russland brachte das Ergebnis schließlich souverän über die Zeit und hätte in Person von Bukharov beinahe noch das dritte Tor erzielt. Somit feiern die Gastgeber einen guten Start ins Turnier und müssen nun gegen Portugal antreten. Für Neuseeland geht es gegen Mexiko schon um alles. Vielen Dank fürs Mitlesen und ein schönes, restliches Wochenende!
90
18:53
Marinović! Nach einer Ecke von links steht Bukharov plötzlich frei vorm Tor, der Keeper der Kiwis schmeißt sich aber toll in den Schuss und verhindert das dritte Gegentor!
90
18:52
Neuseeland ist offensichtlich völlig platt und läuft nur noch hinterher. Fällt noch das dritte Tor?
90
18:51
Der eingewechselte Miranchuk dribbelt sich bis zur linken Grundlinie durch und holt noch einmal einen Eckball heraus. Diese kann per Kopf geklärt werden.
90
18:50
Offizielle Nachspielzeit (Minuten): 3 Drei Minuten kommen oben drauf.
90
18:50
Für den Torschützen Smolov kommt nun Nachwuchsmann Miranchuk aufs Feld.
90
18:49
Einwechslung bei Russland: Aleksey Miranchuk
90
18:49
Auswechslung bei Russland: Fedor Smolov
89
18:49
Smolov probiert es nochmal! Über die halbrechte Seite kommend legt er sich die Kugel an der rechten Strafraumkante gut vor und hämmert auf den Kasten. Marinović begräbt das Leder unter sich.
88
18:47
Eine Flanke von rechts landet beinahe beim heranstürmenden Zhirkov, Boxall klärt aber mit dem langen Bein in höchster Not!
87
18:46
Hier tut sich nicht mehr viel. Marinović versucht es wiederholt mit einem langen Freistoß aus der eigenen Hälfte, der Ball fliegt aber viel zu weit.
84
18:45
Smolov passt den Ball von der linken Grundlinie mit Druck in die Mitte, dort kommt Bukharov aber einen Schritt zu spät!
84
18:43
Neuseeland macht es noch etwas offensiver. Für Verteidiger Colvey kommt Flügeklspieler Patterson.
83
18:43
Einwechslung bei Neuseeland: Monty Patterson
83
18:43
Auswechslung bei Neuseeland: Kip Colvey
83
18:42
Smolov führt den Ball in der linken Strafraumhälfte in vielversprechender Position, flankt dann aber in den leeren Raum.
82
18:42
Zhirkov kommt links an der Strafraumgrenze an die Kugel und drischt ohne Angst vor Verlusten auf den Kasten. Der Ball rauscht dann aber ungefährlich durch den Sechzehner.
80
18:40
Zehn Minuten stehen noch auf der Uhr. Stanislav Cherchesov sieht sich augenscheinlich noch nicht als sicherer Sieger und gestikuliert wild an der Seitenlinie.
77
18:37
Doppelchance für Neuseeland! Erst prüft Thomas Russlands Keeper Akinfeev mit einem bärenstarken Dropkick von der Strafraumkante, bei der folgenden Ecke köpft Smith Zhirkov auf der Torlinie an! Geht hier noch was für die All Whites?
77
18:36
Einwechslung bei Russland: Dmitriy Tarasov
77
18:36
Auswechslung bei Russland: Aleksandr Erokhin
76
18:36
Die All Whites lassen den Ball nun gut durch die eigenen Reihen laufen. Was fehlt sich weiterhin der entscheidende Ball nach vorne. Eine abgewehrte Flanke von rechts kann Thomas nicht annehmen.
74
18:33
Aktuell plätschert das Spiel etwas vor sich hin. Neuseeland kommt nicht durch und Russland muss nicht mehr zwingend nach vorne spielen.
71
18:31
Kiwi-Trainer Anthony Hudson muss nun natürlich etwas für die Offensive tun und bringt in Person von Shane Smeltz einen frischen Stürmer.
71
18:31
Einwechslung bei Neuseeland: Shane Smeltz
71
18:30
Auswechslung bei Neuseeland: Marco Rojas
69
18:28
Tooor für Russland, 2:0 durch Fedor Smolov
Ist das die Entscheidung? Smolov lässt seinen Gegenspieler im Mittelfeld wie einen Schuljungen stehen und treibt das Leder nach vorne. Lässig spielt er die Kugel nach rechts zu Samedov. Der fackelt nicht lange und gibt den Ball in die Mitte. Boxall trifft den Ball beim Klärungsversuch nicht richtig, fälscht ihn leicht ab und Smolov muss aus drei Metern nur noch locker einschieben!
67
18:27
Samedov erläuft an der rechten Grundlinie einen hohen Ball und gibt diesen direkt in die Mitte. Smith ist jedoch hellwach und klärt an der rechten Fünferkante.
65
18:25
Glushakov führt parallel zur Strafraumlinie das Leder und findet rechts einen freien Raum vor sich. Er spielt jedoch genau in den Lauf eines Neuseeländers. Das hätte man natürlich besser lösen können. Aktuell machen die Kiwis allerdings keinen echten Offensiv-Druck.
63
18:23
Nach einem durchaus engagierten Auftritt verlässt Poloz den Platz. Der kräftige Stürmer Bukharov kommt auf den grünen Rasen.
63
18:22
Einwechslung bei Russland: Aleksandr Bukharov
63
18:22
Auswechslung bei Russland: Dmitriy Poloz
62
18:22
Samedov! Der Rechtsaußen nimmt Maß, drückt den Freistoß aber knapp einen halben Meter über das rechte Lattenkreuz.
61
18:21
Mit Billy Tuiloma ist nun ein zusätzlicher defensiver Mittelfeldspieler für Neuseeland auf dem Feld.
61
18:20
Einwechslung bei Neuseeland: Billy Tuiloma
61
18:20
Auswechslung bei Neuseeland: Kosta Barbarouses
61
18:20
Golovin setzt 20 Meter vor dem Kasten super nach und holt in fantastischer Position den Freistoß heraus.
60
18:20
Bei Neuseeland macht sich Billy Tuiloma für seine Einwechslung bereit.
59
18:19
Da bekommen sie ihn nicht vom Ball getrennt! Golovin schnappt sich in der Nähe der linken Strafraumkante die Murmel und wird nicht entscheidend angegriffen. Er schießt auf das Tor, das Leder rutscht ihm aber deutlich über den Schlappen.
56
18:16
Ehrlich gesagt wirkt Neuseeland heute offensiv so limitiert, dass ein zweites Tor der Russen wohl das Spiel entscheiden würde. Bis auf lange Bälle auf Wood bekommen die All Whites wenig hin.
53
18:12
Dicke Chance für Russland! Ein Konterball wandert von der rechten Seite in die Schaltzentrale. Youngster Golovin treibt die Kugel bis kurz vor der Strafraum und spielt die Pille nach links zu Poloz. Der stellt sich exzellent zum Ball und versucht es mit einer feinen Direktabnahme, Marinović macht sich aber ganz lang und kann die Pille am Einschlag im rechten Toreck hindern. Smolov steht zum Nachschuss bereit, mit großem Einsatz klärt jedoch vorher der mit nach hinten gelaufene Thomas.
50
18:10
Eine Ecke von der rechten Seite landet sieben Meter vor dem Kasten auf dem rechten Schlappen von Poloz. Der Stürmer trifft das Spielgerät nicht richtig und bringt das Leder folglich nicht auf das Gehäuse.
48
18:08
Riesenparaden von Marinović! Nach einer Flanke von rechts köpft Poloz stark gegen die Laufrichtung des Towarts. Der lässt sich aber nicht überwinden und fischt die Kugel aus dem rechten Toreck. Erokhin kommt zum Nachschuss, in diesen wirft sich allerdings Marinović ebenfalls fantastisch herein!
47
18:07
Die All Whites fordern kurzzeitig einen Elfmeter! Erokhin nimmt im eigenen Strafraum den Ball mit angelegtem Arm mit. Wenn ein Strafstoß fällig gewesen wäre, hätte jedoch (höchstwahrscheinlich) der Videoschiedsrichter eingegriffen.
46
18:05
Die zweite Hälfte läuft! Ohne Veränderungen sind die Mannschaften zurück aufs Feld gekommen.
46
18:04
Anpfiff 2. Halbzeit
45
17:54
Halbzeitfazit:
Im Eröffnungsspiel des Confederations Cups steht es nach 45 Minuten zwischen Russland und Neuseeland 1:0. Von Beginn an waren die Gastgeber das spielbestimmende Team und hatten nach sieben Minuten mit einem Pfostentreffer von Vasin die erste dicke Chance der Partie. Die All Whites probierten es mit langen Bällen auf Stoßstürmer Wood und Russland fehlte die zündende Idee. Diese flammte dann nach etwa einer halben Stunde auf. Nach einem Ballverlust der Kiwis spitzelte Glushakov das Leder über Marinović hinweg und Boxall drückte die Pille ins eigene Tor. Kurz vor der Pause hatte Smolov noch die Großchance auf den zweiten Treffer, setzte das Spielgerät aber deutlich vorbei. Bis gleich!
45
17:48
Thomas bekommt an der Strafraumlinie eine Schusschance, leistet sich aber ein Luftloch. Gleich bittet der Schiri zum Pausentee!
45
17:47
Offizielle Nachspielzeit (Minuten): 1 Eine Minute wird nachgespielt.
44
17:47
Samedov befördert einen Freistoß von der linken Strafraumkante halbhoch in den Sechzehner. Anstatt für Gefahr zu sorgen, schießt er den eigenen Mitspieler an. Das gibt einen Abstoß für die All Whites!
42
17:44
Smolov treibt das Leder nach einem Ballverlust der Neuseeländer nach vorne und wartet auffällig lange auf die mitgelaufenen Kollegen. Bei einem Zweikampf mit Thomas lässt er sich viel zu schnell fallen. Richtigerweise gibt es hier keinen Freistoß.
40
17:42
Smolov! Aus so einem Ball kann ein Torschützenkönig gut und gerne mal ein Tor machen. Smolov wird in die Nähe der linken Fünferkante geschickt und legt sich den Ball auf den rechten Schlappen. Er nimmt mit einem Gegenspieler vor sich Maß, setzt die Kugel aber ein gutes Stück rechts am Kasten vorbei.
38
17:41
Colvey wird mit einem schicken Kurzpass an die rechte Grundlinie geschickt, hat die Rechnung aber ohne einen rustikalen Russen gemacht. Zhirkov rauscht heran und klärt mit einer starken Grätsche!
36
17:38
Da war mehr drin! Bei einem Konter führt Rojas den Ball in halbrechter Position vor dem Tor, etwa 20 Meter vom Gehäuse entfernt. Er hat mehrere Anspielstationen, kann sich allerdings nicht von der Kugel trennen und rennt in den Gegenspieler herein.
35
17:37
Die All Whites klären robust, Russland bleibt aber im Ballbesitz.
34
17:36
Neuseeland war um eine schnelle Antwort bemüht, doch nun gibt es erst einmal die nächste Ecke für die Russen.
31
17:33
Tooor für Russland, 1:0 durch Michael Boxall (Eigentor)
Da ist die umjubelte Führung für den Gastgeber! Nach einem einfachen Ballverlust von Colvey in der neuseeländischen Abwehr schalten die Russen blitzschnell um. Erokhin bedient Poloz, der lässt blitzsauber für Glushakov in die Gasse abtropfen. Der Mittelfeldmann lupft die Kugel über den herausstürmenden Keeper an den rechten Pfosten. Zwei Kiwis rauschen heran, können das Tor mit ihren Grätschen aber nicht mehr verhindern! Boxall befördert die Kugel unglücklich und entscheidend mit dem Oberkörper über die Linie.
30
17:32
Die russischen Fans jubeln schon, doch ihr Stürmerstar stand im Abseits! Smolov wird mit einem schicken Pass durch die Gasse frei vors Tor geschickt und schiebt ein, stand jedoch bei der Ballabgabe einen Tick weit zu vorne.
27
17:29
Boxall geht gegen den aktiven Poloz ins Laufduell und wagt einen riskanten Kopfball-Rückpass. Er bringt seinen Keeper in Bedrängnis, doch Marinović fängt das Leder vor dem russischen Stürmer aus der Luft.
26
17:28
Nicht schlecht! Aus 25 Metern nimmt Dzhikiya einfach mal Maß und hämmert die Kugel auf den Kasten. Marinović kann nach rechts zum Eckstoß klären. Dieser bringt dann keine weitere Gefahr mit sich.
24
17:26
Poloz wird mit einem langen Ball an die rechte Fünferkante geschickt. Boxall stellt geschickt seinen Körper rein und läuft den russischen Angreifer souverän ab.
22
17:25
Nach drei vergebenen Chancen, um in den Strafraum einzudringen, kommt Wood plötzlich aus 18 Metern zum kraftvollen Abschluss. Er schießt die Kugel einen Meter über die Latte! Gefühlt ist der Ozeanienmeister nun etwas besser im Spiel.
20
17:23
Samedov erwischt einen Freistoß von der rechten Außenbahn im Strafraum mit dem Kopf. Ert trifft den Ball nicht richtig und drückt diesen gut zwei Meter am rechten Pfosten vorbei. Es fehlt oft noch der entscheidende Pass!
19
17:21
Eine scharfe Zhirkov-Flanke von der linkien Grundlinie kann Marinović nur nach vorne abtropfen lassen. Smolov und Samedov probieren es mit einer langwierigen Kombination, können sich aber in den richtigen Momenten nicht vom Ball trennen und die Gefahr verpufft.
18
17:20
Diese fängt Akinfeev im Nachfassen aus der Luft. Russland kontert...
18
17:19
Wood versucht es mit einem Flachschuss mit dem rechten Schlappen, doch Smolov klärt souverän zur Ecke.
17
17:19
An der linken Strafraumkante gibt es nach einem Foul von Vasin an Thomas die erste gute Freistoßposition für die All Whites.
14
17:18
Das war knifflig! Nach einem Stellungsfehler der Kiwi-Abwehr steht Poloz plötzlich frei vorm Keeper. Der Stürmer legt sich den Ball ein Stück nach rechts und wird von Marinović wohl zu Fall gebracht. Allerdings springt Poloz auch schon einen Moment vorher zur Seite weg, sodass man den Strafstoß nicht zwingend geben muss. Der Videoschiedsrichter greift nicht ein.
12
17:15
Neuseeland ist nun bemüht, etwas Ruhe ins Spiel zu bringen. Bislang haben sie lediglich 28 Prozent Ballbesitz. Nach einem Freistoß aus der eigenen Hälfte trifft Smith an der linken Fünferkante den Ball nicht richtig. Das hätte gefährlich werden können!
9
17:12
Der Führungstreffer der Russen liegt in der Luft! Smolov nimmt die Kugel 20 Meter vor dem Kasten herrlich mit und gibt sie auf die rechte Bahn. Von dort aus wird eine Flanke an die linke Fünferkante geschlagen. Poloz empfängt das Leder mit der Brust und spitzelt es am Keeper vorbei. Kurz vor der Linie klärt Smith!
7
17:09
Pfostentreffer von Russland! Da hätte es fast zum ersten Mal geklingelt! Vasin zieht mit großen Schritten in die Nähe des Elfmeterpunkts und wagt den Flugkopfball. Er trifft den Ball gut und drückt ihn an den linken Innenpfosten. Auf der Linie klärt McGlinchey die Situation in höchster Not!
6
17:08
Abgesehen vom ersten Angriff der Partie sind die Gastgeber in den ersten Szenen der Partie die spielbestimmende Mannschaft. Sie versuchen, sich schnell nach vorne zu kombinieren. Es folgt die nächste Ecke. Von der rechten Seite wird sie in den Strafraum fliegen...
4
17:06
Die Russen machen Druck. Erst verspringt Vasin in guter Schussposition den Ball. Momente später chippt Samedov das Leder von rechts in die Box. Smolov hält den Schädel rein und drückt die Pille über die Latte.
3
17:05
Golovin zieht von der linken Strafraumkante einfach mal ab. Der Ball segelt flach auf den Kasten und Keeper Marinović pariert mit den Fäusten.
2
17:04
Da kracht es das erste Mal! Wynne lässt gegen Dzhikiya den Fuß stehen und bringt den Russen zu Fall. Verletzt hat er sich dabei nicht.
1
17:03
Über links versuchen die All Whites, sich bis an die Grundlinie zu kombinieren. Von dort spielen sie mit Druck in die Mitte, doch Russlands Defensive anwortet mit einem Befreiungsschlag.
1
17:02
Das Turnier läuft! Neuseeland führt den Anstoß aus.
16:57
FIFA-Präsident Giovanni Infantino kommt nun ebenfalls zu Wort: "Kommt nach Russland, ihr werdet ein gastfreundliches und herzliches Land entdecken und den besten Fußball aller Zeit erleben." Wir werden sehen, inwieweit diese Prognose eintrifft. Nach den Nationalhymmnen kann das Spiel endlich beginnen.
16:53
Der Schiedsrichter der Partie ist Wilmar Roldán aus Kolumbien. Seine Landsmänner Alexander Guzmán und Cristian de la Cruz besetzen die Linien.
16:52
Vladimir Putin hält nun eine Rede zur Eröffnung des Turniers.
16:51
Die Mannschaften betreten das Spielfeld! Geschätzt sind ungefähr 50.000 Zuschauer im Stadion.
16:49
Russland startet mit folgender Elf: Akinfeev - Dzhikiya, Vasin, Kudryashov - Golovin, Glushakov - Zhirkov, Erokhin, Samedov - Poloz, Smolov. Die Kiwis laufen mit folgenden Kickern auf: Marinović - Wynne, Smith, Durante, Boxall, Colvey - Rojas, McGlinchey, Thomas, Barbarouses - Wood.
16:40
Der Gastgeber stand zuletzt abseits des Platzes im Mittelpunkt der Kritik. Angeblich wurden die Arbeiter der Stadien zu spät oder gar nicht bezahlt. Außerdem mussten sie laut Human Rights Watch bei minus 25 Grad ohne ausreichenden Schutz arbeiten.
16:35
Bis auf die beiden Offensivmänner haben die Kiwis allerdings nicht viele "Stars" zu bieten. Sie werden wahrscheinlich eher über die mannschaftliche Geschlossenheit kommen. Auf Seiten der Sbornaja hoffen die Fans auf Fedor Smolov, der zum weiten Mal in Folge für FK Krasnodar Torschützenkönig der Premier Liga geworden ist.
16:31
Die All Whites sollte der Gastgeber aber keineswegs unterschätzen. Stürmer Chris Wood erzielte in der abgelaufenen Saison 30 Pflichtspieltreffer für Leeds United in der englischen zweiten Liga. Der Shootingstar ist der dribbelstarke 22-jährige Ryan Thomas, der für Zwolle in der Eredivisie aufläuft.
16:27
Bei den letzten Turnieren schnitten die Russen alles andere als gut ab. Nach dem Halbfinaleinzug bei der EM 2008 ging es steil bergab. Bei der WM 2010 waren sie gar nicht vertreten, bei den beiden folgenden EMs und der WM 2014 war in der Gruppenphase Schluss. Trainer Stanislav Cherchesov verspricht immerhin: "Wir werden um diesen Pokal kämpfen." Kevin Kurányi, der unter dem Coach einst bei Dynamo Moskau aufgelaufen ist, lobt den Fußballlehrer: "Ich bin mir sicher, dass er der Richtige ist, um das Beste aus den derzeitigen Möglichkeiten zu machen."
16:21
Für die beiden heutigen Kontrahenten geht es im Eröffnungsspiel bereits um einiges. Mit Mexiko und Portugal als weiteren Gruppengegnern wird es für Russland und Neuseeland wahrscheinlich nicht leicht, sich für das Halbfinale zu qualifizieren. Ein Sieg heute würde großen Aufwind geben. Zumal beide Teams zuletzt er unerfolgreich waren: Die Osteuropäer holten aus den vier letzten Freundschaftspielen nur einen Sieg (3:0 gegen Ungarn), die Kiwis sammelten ihrerseits Pleiten gegen Nordirland und Weißrussland (jeweils 0:1).
16:16
Als Vorbereitungsturnier ist der Confed-Cup in vielen Ländern eher als unnötig und Geldmacherei verpönt. Trotz alledem bekommen die Fans in den nächsten zwei Wochen ein durchaus interessantes Teilnehmerfeld präsentiert. Während Deutschland eher mit einem Nachwuchskader antritt, kommen die meisten Teams mit voller Men-Power.
16:13
Bei der zehnten Auflage des Probelaufs für die WM ist Russland als Gastgeber der Weltmeisterschaft im nächsten Jahr gesetzt. Neuseeland darf als Ozeanienmeister des Jahres 2016 starten. In einem spannenden Elfmeterschießen setzten sie sich damals mit 4:2 gegen Papua-Neuginea durch.
15:53
Guten Tag und herzlich willkommen zum Eröffnungsspiel des Confederations Cups 2017 in Russland! Der Gastgeber empfängt ab 17:00 Uhr Neuseeland in der Gazprom-Arena in St. Petersburg.